Unterzeichnung des Emphasis-Kooperationsabkommens.
Wir präsentieren die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung im Rahmen der Emphasis-Initiative (Euro-Mediterranean Network Facilitating Market Uptake of Innovations from SME), die in Spanien von der CTA (https://www.corporaciontecnologica.com/es/).
Das spanische Start-up-Unternehmen BrioAgro Tech wurde von seinem Geschäftsführer José Luis Bustos vertreten, während das jordanische Start-up-Unternehmen Smart Green (https://sg-agritech.com/) von seinem Geschäftsführer Mohammad Zeinati vertreten wurde.
Auf dem Bild, von links nach rechts, sind zu sehen:
- Macarena Ureña (CTA)
- Mohammad Zeinati (Smart Green)
- Fran Guillén (BrioAgro)
- José Luis Bustos (BrioAgro)
- Maite Zúñiga (BrioAgro)
Beschreibung des heutigen Besuchs der Versuchsfarm und des Hauptsitzes von BrioAgro.
Nach der Besichtigung der Orangenanbauanlagen von BrioAgro, wo wir verschiedene im Boden installierte Sensoren (Niederschlag, Temperatur, Luftfeuchtigkeit usw.) und die Bewässerungssteuerung sehen konnten, begann Smart Green mit der Erläuterung seiner Technologie für das intelligente Bewässerungs- und Bewässerungssystem sowie seiner Marktstrategie in der MENA-Region.

Besuch von Mohammad Zeinati (Smart Green) aus Jordanien und José Luís Bustos (BrioAgro) in der Versuchsfarm und dem Hauptsitz von BrioAgro in Sevilla.
Die folgenden Punkte wurden erörtert:
- In Jordanien gibt es mehr als 3.000 Megafarmen (50 % der Gesamtfläche). Sie konzentrieren sich auf Großkunden in der MENA-Region. Derzeit nutzen die meisten von ihnen die Tropfbewässerung auf traditionelle Art und Weise. Um die Effizienz zu steigern und den Wartungsaufwand zu verringern, ist eine intelligente Automatisierung erforderlich. Sie haben einen guten Markt in Jordanien, aber ihr Problem ist das Bewusstsein der Landwirte.
- Die erste von Smart Green entwickelte Technologie: Fertigation. Erstes Bewässerungssteuerungssystem in arabischer Sprache. 2. Joint Venture zur Entwicklung eines Wurzelerkennungssystems (Überwachungssystem – Rootrika).
- Brioagro zeigt seine Initiative im Rahmen der EIT-Lebensmittelinitiative, um seine Technologien an verschiedenen Demonstrationsstandorten zu testen und zu erweitern.
- Smart Green tritt in den saudi-arabischen Markt ein (wo die Digitalisierung der Landwirtschaft von der Regierung und dem PepsiCo Accelerator-Programm unterstützt wird).
- Brioagro teilt Informationen über die Preisgestaltung der Technologie mit, weist aber darauf hin, dass die Preise in der MENA-Region von lokalen Partnern festgelegt werden sollten. Das Geschäftsmodell von Brioagro basiert auf der Vermietung der Geräte.

Unterzeichnung des Kooperationsabkommens zwischen Smart Green und BrioAgro
Möglichkeiten der Zusammenarbeit:
- Vor Beginn des Informationsaustauschs wird von beiden Parteien eine Geheimhaltungsvereinbarung unterzeichnet.
- Smart Green ist auf der Suche nach einer Partnerschaft/einem Joint Venture, um in der MENA-Region zu expandieren. Während Smart Green vor Ort/auf dem Markt ist, könnte Brioagro das System und die technische Unterstützung bereitstellen. Smart Green teilt sein Wissen über Gewächshäuser und Hydrokulturen.
- A/B-Test, Auswahl von Demonstrationsbetrieben in Jordanien und Saudi-Arabien für verschiedene Arten von Kulturen (besser als Jordanien, da es dort bereits viele Projekte gibt).
- Eine weitere Idee: Testprojekt zur Pivot-Bewässerung von Kartoffeln (ebenfalls in Saudi-Arabien). Smart Green hat bereits Zugang und eine Einladung von einem großen landwirtschaftlichen Unternehmen. Nur die Umsetzung muss noch getestet werden. Unterstützt durch das PepsiCo Accelerator Programm.
- Projekt Düngung. Smart Green wird in dieses Projekt investieren, um Sensoren für pH, EC, etc. zu testen. Gemeinsam mit BrioAgro.