Interessanter Artikel, der die Veränderungen analysiert, die der Klimawandel in 10 von uns untersuchten Lebensmitteln hervorruft.
Äpfel sind weniger knackig, Salat bitterer, Weintrauben säurehaltiger… Die globale Erwärmung wirkt sich bereits jetzt auf den Geschmack, die Form und den Nährwert von Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten aus, die wir essen. Und der Prozess hat gerade erst begonnen.
Quelle: Daniel Méndez für XLsemanal< /cite>
Der Klimawandel schmeckt nach süßere Äpfel, aber viel weniger knackig. Zu bittereren Salaten. Sogar ein weniger säuerlicher Wein mit mehr Alkohol. Die Temperatur ist im Vergleich zum Durchschnitt der vorindustriellen Ära bereits um ein Grad gestiegen, aber der Klimawandel bringt auch plötzliche Temperaturänderungen mit sich, Dürren… Hinzu kommen noch die Treibhausgase und wir stehen vor einem komplexen Phänomen die bereits Obst und Gemüse betrifft. Um diese Veränderungen zu überleben, können Pflanzen ihre Größe reduzieren,
Bohnen, die bei einer Tagestemperatur von 27 Grad und einer Nachttemperatur von 22 Grad wachsen, sind viel kleiner als solche, die sechs Grad kühler werden. Durch kurze Hitzeperioden beschleunigen die Erbsen ihre Reifung, was wiederum zu kleineren Produkten führt. Kopfsalat kann einen geschwollenen, weniger dichten Kopf entwickeln, während er Symptome von Chlorose (Chlorophyllmangel) und eine Zunahme von bitter schmeckenden Verbindungen zeigt. Es können verbrannte Blätter erscheinen, etwas, das auch bei Brokkoli oder Kohl zu sehen ist.
Und oft sind sie nicht nur hässlicher, sondern können auch weniger gesund sein: Tomaten, die bei zu hoher Temperatur angebaut werden, haben weniger Makronährstoffe und weniger Carotinoide, ein antioxidatives Pigment, das hilft, den Blutdruck aufrechtzuerhalten oder den Krebs
Einige Studien deuten darauf hin, dass die Weinproduktion in Südeuropa unrentabel werden und nach Norden abwandern könnte
Es sind jedoch nicht nur schlechte Nachrichten. Thermischer Stress beispielsweise führt dazu, dass Salat „mehr Lactone enthält, die als natürliches Ibuprofen bekannt sind“, erklärt Aurora Díaz vom Aragón Agri-Food Institute. Sie verleihen dem Gemüse einen bitteren Geschmack, sind aber gesundheitsfördernd. „Seit einigen Jahren setzen wir auf weniger bittere Gemüsesorten und sollten das vielleicht überdenken“, überlegt der Forscher.
Bewältigung der Klimawandel, schlägt Díaz vor, Sorten zu erforschen, die widerstandsfähiger gegen Hitze und Wasserstress sind, und auch Wildsorten zu untersuchen, Überlebende der Natur, die viele Schlüssel zur Anpassung unserer Pflanzen an eine sich ändernde Situation verbergen könnten . „Ein Effekt, den wir bereits sehen, ist das Fehlen von Winterkälte“, erklärt Javier Rodrigo vom Zentrum für Agrarlebensmittelforschung und -technologie (CITA) in Aragon. Obstbäume der gemäßigten Zone haben sich an die niedrigen Temperaturen des Winters angepasst.
Wenn das Blatt abfällt, treten sie in einen Ruhezustand ein, der es ihnen ermöglicht, 20 Grad unter Null auszuhalten. Und sie brauchen diese Kälte, um zu gedeihen. Es kommt vor, dass mit dem Anstieg der Temperatur, brauchen sie länger, um die Kälte anzusammeln, die sie für die richtige Entwicklung der Blüte benötigen. Und deshalb verzögert sich der Zyklus: Sie brauchen länger, um die Blüte zu entwickeln. Er hat es in den Kirschbäumen gesehen, die er in seinem Versuchsgarten anbaut.
Es kommt auch vor, dass es Sorten gibt, die allein nicht ausreichen: Sie brauchen eine sogenannte Fremdbestäubung; das heißt, aus dem Pollen einer anderen Sorte zu reproduzieren.
Was aber, wenn sie unterschiedlich auf Temperaturänderungen reagieren? Sie werden nicht mehr gleichzeitig blühen. „Wir sagen den Landwirten immer, dass sie kompatible Sorten anbauen und in der Blüte zusammenpassen sollen. Jetzt vervollständigen wir es mit einer Information: Sie müssen ähnliche Kältebedürfnisse haben.“
Sie sind nicht nur hässlicher, sondern möglicherweise auch weniger gesund: Tomaten, die bei großer Hitze angebaut werden, enthalten weniger Nährstoffe und Substanzen, die vor Krebs schützen
Was der Experte über Kirschbäume erklärt, können wir auf andere Arten übertragen. Vom Olivenbaum bis zur Pistazie, durch Getreide oder Gemüse. Die Karte der Obstgärten und Plantagen auf der Halbinsel ändert sich und einige Kulturen werden in bestimmten Gebieten nicht mehr lebensfähig sein. Es ist bereits mit der Rebe zu sehen. Die hohen Temperaturen haben zusammen mit hohen CO2-Konzentrationen in der Atmosphäre den Geschmack der Traube verändert: mehr Säure und mehr Zucker. Die pessimistischsten Studien gehen davon aus, dass die Regionen Südeuropas in einigen Jahrzehnten zu heiß für die Weinproduktion sein werden, die nach Norden verlagert werden könnte.
Das Gleiche gilt für Regenfeldfrüchte wie Weizen oder Mais. Eine Studie bestätigt, dass die Produktion in Südeuropa bis 2050 um die Hälfte zurückgegangen sein wird. Über diese regionalen Unterschiede hinaus ist bereits eine Veränderung der organoleptischen Eigenschaften bestimmter Kulturen zu beobachten. Eine Studie untersuchte, wie Fuji- und Tsugaru-Äpfel, zwei sehr beliebte Sorten in Japan, verdorben waren. Sie beobachteten, dass sie in 40 Jahren an Süße gewonnen, aber an Säure und Härte verloren hatten. Einige Änderungen, die, da sie allmählich auftreten, vom Verbraucher unbemerkt geblieben wären.
„Aber wenn Sie einen Apfel probieren könnten, der vor 30 Jahren geerntet wurde, würden Sie den Unterschied spüren“, sagt Toshihiko Sugiura, der für das Experiment verantwortliche Spezialist. Dasselbe gilt für Karotten, die an Geschmack verloren haben, oder für Kohl, der bitterer ist; Die Aubergine wächst mit größeren Missbildungen, was sich zumindest auf den Verkaufswert des Produkts auswirkt. Im Gegenzug könnten Produkte wie Süßkartoffeln oder Mangos in Regionen an Bedeutung gewinnen, in denen sie bisher kaum angebaut wurden.
DER EINKAUFSKORB:
10 LEBENSMITTEL ZUM ÜBERPRÜFEN
Weizen

• Der Mangel an Regen und die hohen Temperaturen Anfang Mai haben die diesjährige Ernte in Spanien reduziert. In Indien, dem zweitgrößten Produzenten der Welt, ist die Situation bereits so alarmierend, dass das Land Exporte verboten hat.
• Der Mangel an Regen im Frühling lässt das Getreide weniger wachsen und die hohen Temperaturen verringern die Konzentration von Stärke, einer wichtigen Energiequelle in unserer Ernährung.
• Im Gegenzug hat die genetische Verbesserung die Produktivität von Weizen in den letzten 50 Jahren verdoppelt. Es wird bereits an Sorten gearbeitet, die gegenüber dem Klimawandel widerstandsfähig sind.
Zitrus

• Hohe Temperaturen bedeuten, dass die Pflanze den Kältezyklus im Winter nicht abschließt und die Frucht an Konsistenz verliert. Die Haut der Pulpa wird abgelöst und ist anfälliger.
• Wassermangel verursacht auch Sodbrennen und fahle, dünnere Haut.
• Im Gegenzug einige gute Nachrichten: in Abwesenheit von Wasser kann die Frucht mit einer höheren Konzentration an Sorbit reagieren, einem natürlichen Süßstoff, der das Wachstum nützlicher Bakterien im intestine.. p >
Apfel

• Die Kälte ist grundlegend für die Apfelbäume und Birnenbäume. Je nach Sorte benötigen sie zwischen 500 und 1.500 Kühlstunden. Die Größe der Frucht und ihre Festigkeit hängen davon ab.
• In Nordeuropa hat die Erwärmung die Blüte vorangetrieben. Im Mittelmeerraum zeigen die Sorten, die am kältesten sind, eine unvollständige Blüte und die Frucht geht verloren.
• Erhitzen verursacht auch eine schlechte Pigmentierung der Haut und reduziert das Vorhandensein von Anthocyanen, die für die rote Farbe der Frucht verantwortlich und für unsere Gesundheit von Vorteil sind.
• Gute Nachrichten: Laut einer Studie, die letztes Jahr in Asturien durchgeführt wurde, hat der Anstieg von 0,30 Grad Celsius pro Jahrzehnt in der Region seit 1978 die Apfelbäume nicht beeinträchtigt. Lokale Sorten konnten sich anpassen.
Traube

• Der Klimawandel hat seine Jahreszyklen beschleunigt, was sich auf die chemische Zusammensetzung der Traube und auch auf den Geschmack des Weins auswirkt: weniger Säure, mehr Alkohol und eine stärkere Vermehrung von Mikroorganismen und Mykotoxinen (von Pilzen produziert).</p >
• Wasserknappheit führt auch dazu, dass die Trauben klein sind und eine hohe Konzentration an Phenolen aufweisen (sie geben dem Wein Farbe und beeinträchtigen seine Qualität). Und auch, dass es eine geringere Konzentration an Apfelsäuren hat.
• Das Ergebnis ist, dass sich der Weinanbau bereits nach Norden oder in höher gelegene Plantagen verlagert.
• Es sind nicht nur schlechte Nachrichten. Hohe Temperaturen und Wassermangel führen dazu, dass die Frucht Anthocyane anreichert, die als Antioxidantien wirken und die Traube vor Hitze schützen.
Tomate

• Die weltweite Tomatenproduktion hat sich in den letzten vier Jahrzehnten verdreifacht. Aber in Europa ist sie rückläufig. In Ländern wie dem Vereinigten Königreich gab es Zeiten der Knappheit (und himmelhohe Preise). Also entwickeln Wissenschaftler hitzebeständige Sorten.
• Das Problem ist, dass hohe Temperaturen, die über 35 Grad liegen, die Lebensfähigkeit der Pollen verringern und die Blüte reduzieren. Das führt zu geringeren Ernteerträgen und weniger intensiver Farbe.
• Der Mittelmeerraum ist weiterhin optimal für das Tomatenwachstum. Dasselbe passiert mit Nordafrika nicht, mit Ausnahme des Küstenstreifens.
• Die trockene Umgebung und die hohen Temperaturen verursachen Schädlinge. Auf Mallorca leiden sie seit Jahren unter der Invasion der Tomatenraupe, Manduca quinquemaculata.
Salat

• Wenn die Temperatur 30 Grad übersteigt, treten Verbrennungen oder Nekrosen an den Enden der Blätter auf. Aus diesem Grund ist in Spanien bereits eine Verlagerung der Kulturpflanzen nach Norden zu beobachten.
• Die Salat braucht auch spürbare Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht. Wenn nicht, entwickelt es Chlorose (d. h. keine Grünfärbung aufgrund von Chlorophyllmangel) und eine Ansammlung von bitter schmeckenden Verbindungen … die oft gesund sind.
• Da sie kleine Wurzeln hat, ist sie sehr anfällig für Wassermangel. Um dem entgegenzuwirken, entwickelt die Pflanze gesunde Verbindungen wie Polyphenole.
• An der Genbearbeitung von Kopfsalat wird bereits gearbeitet. Derzeit wird Saatgut verwendet, mit dem kurze Salatanbauzyklen durchgeführt werden können: fertig in 30 Tagen.
Karotte

• Dieses Gemüse braucht viel Wasser. In Jahren mit wenig Niederschlag hat es also weniger Geschmack und eine weniger knusprige Textur.
• Hohe Temperaturen machen sie weniger süß. Und ein Überschuss an Wasser, wie er sintflutartige Regenfälle verursachen kann, führt zum Auftreten von Rissen.
Pfirsich

• Wie die übrigen immergrünen Bäume braucht er während der Winterruhephase eine gehörige Portion Kälte. In Regionen wie dem Süden der USA ist seine Entwicklung bereits bedroht. Auch in Spanien, Italien oder Frankreich.
• Der Mangel an Wasser erhöht die Konzentration von bioaktiven Verbindungen und Glucose und Fructose, was zu süßeren Pfirsichen führt. Aber auch bei kleineren Früchten und veränderten Reifezyklen.
• Eine hohe CO2-Exposition erhöht die Konzentration von Saccharose, Lacton und Norisoprenoiden in der Frucht: All diese Verbindungen tragen zu einem angenehmen Geschmack bei.
Kiwi

• Letztes Jahr betrug die Kiwi-Produktion in Europa 700.000 Tonnen: 3 Prozent weniger als 2020. Seit 2015 sind 15 Prozent der Produktion verloren gegangen. Grund? Frühlingsfröste und die Krankheit namens „Kiwi Moria“ in Italien, dem wichtigsten europäischen Erzeuger.
• Die hohen Sommertemperaturen haben sich auch auf ihre Produktion ausgewirkt. Sie verursachen eine Verschlechterung der Wurzeln und führen zu größeren Pflanzen, aber mit weniger Früchten. Und weniger Blumen in der folgenden Saison.
• Es ist eine Pflanze, die sehr empfindlich auf Wasserstress reagiert, was zu einer niedrigeren Natriumkonzentration führt, die die Konzentration von Flüssigkeiten in der Pflanze (und in unserem Körper) reguliert.
Olive

• Der Temperaturanstieg beschleunigt die Zyklen, was eine frühe Ernte mit einem geringeren Reifegrad erzwingt. Und eine Olive von schlechterer Qualität und kleinerer Größe.
• Der Olivenbaum ist sehr tolerant gegenüber Wassermangel. Es ergibt sogar eine bessere Ölqualität, solange der Wasserstress nicht zu groß ist, was zu einem bittereren Öl mit einem geringeren Gehalt an Ölsäure und Aromen führt.
• Hohe Temperaturen im Sommer, wenn sich die Frucht entwickelt, führen zu einer Verringerung der Proteine in der Olive.
• Die Lebensfähigkeit des Olivenhains hängt stark von seiner Vielfalt ab. Die Hojiblanca, Manzanilla, Picual oder Nevadillo sind in Andalusien bereits bedroht, da es im Winter keine kalten Stunden und keine Regenfälle gibt. sommer.
Wassermelone

• Er ist in der Kalahari-Wüste beheimatet (wo er immer noch wild vorkommt) und war bereits im Altes Ägypten. Dies zeigt seine Hitzebeständigkeit. Tatsächlich verstärken hohe Temperaturen seinen süßen Geschmack.
• Trotz ihres hohen Wassergehalts bleiben sie in trockenen und halbtrockenen Klimazonen wie Marokko eine sichere Wahl.
• In den letzten Jahren wurden viele lokale Sorten durch andere gentechnisch veränderte ersetzt, um den Verbrauchern gerecht zu werden: kleiner, süßer und kernlos. Aber weniger angepasst an gegenwärtige und zukünftige klimatische Bedingungen.